Bio-Milch aus Südhessen Viele Verbraucher*innen wünschen sich Bio-Milch und hieraus verarbeitete Produkte aus der Region. Zwei davon stellen wir im ersten Video der Ökolandbau Modellregion Süd vor:den Hardthof von Gerd Arras und Nicole Denk in #Reichelsheim-Gumpen und den Gutshof von Familie Christian Zimmerman in Oberzent-Beerfelden
Dieses Video soll interessierten Verbrauchern einen ersten, exemplarischen Einblick in den Alltag von Bio-Milchvieh Betrieben in Südhessen geben. Milch ist ein sensibles Lebensmittel, das zunehmend im Fokus der Öffentlichkeit steht. Im Bio-Landbau wird viel Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis von Tier und Fläche gelegt. Christian Zimmermann hält seine Tiere auf einer Kurzrasenweide in schönster Odenwälder Landschaft. Auf Bio umgestellt hat er den Familienbetrieb bereits im Jahre 2009. Auf dem Hardthof stehen die Milchkühe schon seit 20 Jahren in einem Offenstall mit beim ganztägigen Auslauf ins Freie. Die Tiere erhalten so viel Licht und Luft. Gerd Arras bewirtschaftet seinen Betrieb seit 2016 (18) nach den Richtlinien des Anbauverbandes Biokreis. Das Wohl ihrer Tiere liegt den Bewirtschaftern des Hardthofes Nicole Denk und Gerd Arras sowie des Gutshofs Christian Zimmermann sehr am Herzen. Das Futter der Tiere wird überwiegend auf den hofeigenen Flächen produziert. Durch die zunehmenden Trockenphasen im Rahmen des Klimawandels der letzten Jahre ist es jedoch deutlich schwieriger geworden, die gewohnten Futtererträge von den Feldern zu holen, sodass bei vielen Betrieben nun leider auch immer häufiger und immer früher Futter hinzugekauft werden muss. Ein dramatisches Signal, das auch für zahlreiche Berufskollegen gilt und alle zum aktiven Klimaschutz bringen sollte. Die Klimaschutzleistungen des Bioanbaus wurden zuletzt in einer groß-angelegten Meta Studie des bundeseigenen Thünen-Instituts belegt. Bio-Milch enthält gesundheitlich wertvolle Fettsäuren Milchkühe, die nach Bio-Richtlinien gehalten werden, geben ca. 1/3 weniger Mich im Vergleich zu einer Milchkuh in konventioneller Haltung. Hauptgrund hierfür ist, dass die Tiere in Öko-Haltung dem ursprünglichen Wesen der Kuh gemäß hauptsächlich mit Gras, Kräutern, Heu und Silage gefüttert werden und nur wenig oder gar kein Kraftfutter, wie z.B. Getreide oder Sojaschrot, erhalten. Zahlreiche ernährungsphysiologische Untersuchungen belegen, dass auf Öko-Betrieben die Bio-Milch einen deutlich höheren Anteil an Omega-3-Fettsäuren haben. „Grundsätzlich ist der Gehalt an gesundheitlich wertvollen Fettsäuren dort am höchsten, wo die Kühe einen hohen Anteil an grünlandbasiertem Winterfutter erhalten, sowie niedrige Kraftfuttermengen und geringe Anteile Maissilage.“ (Ehrlich, 2006) Die Menschheit hat Jahrtausende von der Kuhmilch als zusätzlicher Proteinquelle profitiert. Heutzutage gibt es Proteinquellen im Überfluss; wichtiger als deren Menge ist nun die Qualität der Milch.“ Seit Kurzem gibt es vom Hardthof frei nach dem Motto „Bio von uns für Euch“ auch Käsevariationen mit Bockshornklee, Kräutern, Grüner Pfeffer oder Knoblauch aus der eigenen Bio-Mich. Da in der Region Südhessen die Kapazitäten für Bio-Milchverarbeitung sehr rar sind, verarbeitet die Kirchenkäserei Sindolsheim diese in ihrem integrativen Betrieb. Die weitere Vermarktung der Produkte des Hardthofs zu denen auch verschiedene Bio-Fleischspezialitäten zählen, ist ein Mix aus Direktvermarktung über die Homepage und Bestellservice mit Auslieferung im 20 km Radius. Weitere Infos: https://www.hardthof-odenwald.de Mehr zum Projekt unter: https://www.oekomodellregionen-hessen.de/region/sued Musik: in Zusammenarbeit mit : www.knightsofcaesar.com FIlm, Schnitt, Produktion: www.calada-films.de
http://Odenwald.TV #Oberzent #hessen #politik ...Nur noch Humor hilft auch beim nächsten Thema: Kaputte Straßen, immer weniger Einwohner,...
4ier - beim Neujahrsempfang der Stadt Oberzent (20.01.2019)
Heute gehts mal zu zwei Bikertreffs im Odenwald. ~~~~~~Klicke "Mehr anzeigen"~~~~~~ Bikertreffs sind eher nicht so mein Ding, aber trotzdem möchte ich Euch gerne heute zwei davon zeigen, die im Odenwald sehr beliebt sind: - Parkplatz am Marbach Stausee - Grillhütte Ebersberg https://www.Motovlog.de...
Fly4You Luftaufnahmen Photographie. www.fly4you-online.de fly4you.luftaufnahmen@gmail.com +49 / 06163 / 935 66 83 +49 / 0173 / 17 48 736
Die Bahnstrecke Hetzbach–Beerfelden (regional auch Schellekattel genannt) war eine nichtbundeseigene Nebenbahn in Hessen. Sie verlief von Hetzbach nach Beerfelden im Odenwald. In einer langgezogenen S-Kurve verband sie den Bahnhof Hetzbach...
http://Oberzent.TV • http://Presse-Echo.de Kelterfest am 24. September 2020 | Seniorenresidenz Hedwig Henneböhl Oberzent TON EINSCHALTEN!!! TON EINSCHALTEN!!!
Kleiner romantischer Rundwanderweg in einem Nebental zum Finkenbachtal im Odenwald. Eine Wanderung den Jockelweg entlang kombiniert mit einer Einkehr in der zünftigen Gaststätte Raubacher Höhe ist mehr als nur eine gute Idee für einen gelungenen Tag. Der Jockelweg erinnert an seinen Namensgeber...
Wie gut, dass wir noch mal in Rothenberg waren. Im Odenwald. Denn bald kommt man in Hessens drittgrößte Stadt, wenn man da hinfährt. Wenn Rothenberg ...
http://Oberzent.TV zeigt: #Geocaching Tour in #Oberzent #Hesseneck #koogle me too Heute könnt ihr uns begleiten auf eine Geocache-Tour im Hesseneck es wurde gesucht, gefunden und sogar ausgiebig gekocht. Hesseneck ist eine Gemeinde im Odenwaldkreis in Hessen. Mit nur rund 630 Einwohnern ist Hesseneck die...
http://Oberzent.TV → Jörg Rehmann sprach mit Horst Schnur, von 1991 bis 2009 Landrat des Odenwaldkreises über das mittelalterliche Denkmal. Die Grafen zu Erbach-Fürstenau planen mit Billigung der Landesregierung, das Denkmal durch umfangreiche Windkraftbauten im Landschaftsschutzgebiet zu...
Sensbachtaler Fastnachtsumzug in der Dunkelheit 2018 via www.Oberzent.TV
Zwerg-Kaninchen "Jonny" ...